Deutsche Sporthalle in Berlin (damalige Stalinallee). Hauptansicht im Jahr 1952 Quelle: Wikipedia, Bild: Deutsche Fotothek
Das Bauwerk wurde 1951 anlässlich der für den Sommer anberaumten III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten nach einem Entwurf von Ricard Paulick in nur 148-tägiger Bauzeit im Stil des Sozialistischen Klassizismus errichtet, nachdem am 8. März desselben Jahres der Auftrag dafür vergeben worden war. Ihr gegenüber auf der Südseite der Allee erhob sich das einen Tag später am 3. August 1951 enthüllte Stalindenkmal. Die Mehrzweckhalle war das erste Bauwerk im monumentalen Repräsentationsstil der neu angelegten Stalinallee. Im Jahr 1968 musste die Halle wegen umfangreicher Bauschäden und Einsturzgefahr für Großveranstaltungen gesperrt werden. 1972 wurde die Halle schließlich abgerissen.
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
1960 - Blick von der Hans-Beimler-Straße über den Alex in die Rathausstraße mit den Behrens-Bauten zu Beginn, dahinter die Stadtbahnbrücke, gefolgt vom HO-Bekleidungshaus (ehemals C&A) Ecke Gonthardstraße und schräg gegenüber eine weitere HO-Verkaufsstelle, ein Flachbau aus der Vorkriegszeit. Ganz hinten das Rote Rathaus.
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
Am 14. November 1958 wurde dieser Blick auf den S-Bahnhof Treptower Park eingefangen. Im Hintergrund ist das VEB Elektroapparatewerk Treptow zu sehen, ein wichtiger Industriebetrieb der damaligen DDR.
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
14.2.1956 "Leuchtschrift am S-Bahnhof Friedrichstrasse, Berlin "Neues Deutschland" meldet: Seit geraumer Zeit können sich die Berliner auf dem Weg zur S-Bahn am Bahnhof Friedrichstrasse im Vorbeilaufen über wichtige politische, wirtschaftliche und kulturelle Tagesereignisse in Deutschland und der ganzen Welt informieren..." Foto: Günter Weiß
Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen