Meist 24 Kanäle kann man momentan in den Ballungsräumen über DVB-T auf modernen Flachbildfernsehern in krümeliger SD-Qualität empfangen.
Ist DVB-T2 HD einmal bundesweit etabliert, werden es dort rund 40 Programme sein. Die meisten davon können in HD empfangen werden. RTL und ZDF kündigen sogar Full-HD 1080p an.
Aber das ist wie Einführung des TV-SAT und dem Versprechen 1000 Programme empfangen zu können.
Was davon kann ich wirklich verwerten ? 20 (?) je nach Geschmack.
Und der Rest - verschlüsselt oder ausländisch langweilig.
Erste Testanlagen laufen bereits, zur Fußball-EM 2016 soll in den deutschen Ballungsräumen eine Einführungsphase starten. Dann sollen die reichweitenstärksten Programme ausgestrahlt werden, erklärt Veit Olischläger vom - für die Umstellung zuständigen - Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland. Das wären ARD, ZDF, RTL, SAT.1, ProSieben und möglicherweise noch andere. Offizieller Start des Regelbetriebs ist im ersten Quartal 2017. Ab dann werden schrittweise alle momentan aktiven DVB-T-Sender auf die neue Technik umgeschaltet.
Der Nachteil: der liebe Bürger wird zur Kasse gebeten. Denn er braucht ein neues TV-Gerät.
Leider scheint es nur darum zu gehen. Der TV-Industrie neue Absätze zu generieren.