Frage:
LSK/LV hatte zur Station des MD Neuhaus, Bornhügel eine Fernmeldeverbindung für Wetter-Faks.
Lief die Übertragung zum oder vom Bornhügel ? Welchen tieferen Sinn gab es, da ihr auch eine Faksverbindung nach Potsdam zum MD hattet ?
Oder konnten damit auch Aufklärungsdaten erfasst und übermittelt werden.?
Beiträge: | 43 |
Punkte: | 80 |
Registriert am: | 17.10.2015 |
@Frank schrieb:
Der MD der DDR betrieb in Neuhaus a.R. ein Wetterradarsystem, wie in Schönefeld FH. Zu beiden hatten wir FAKS-Ltg, Empfänger war die ZFWW. Das WR NVA in Strbg-Nord wurde nur bei mil. Notwendigkeit betrieben - den MD konnte man nicht anweisen, seine Anlagen einzuschalten. Diese Verbindungen von den WRen zur ZFWW hatten hohe Bedeutung für uns. Jeweils direkt wurden sie aus Zeitgründen betrieben.
Weitere WRe in Ro-Warnemünde und in Leipzig FH. L wohl nur zur Messe, Ro-W wurde nach Gehlsdorf Kdo VM und mindestens nach Paarow gesendet.
Militärische Aufklärung via MD-Mitteln wurde nicht betrieben, jedenfalls mir nicht bekannt. Umgekehrt schon eher. Spezielle Wetterberichte über mögliche Zielgebiete gingen regelmäßig an die RBr. Für die Zielgenauigkeit der spez. GK war die Wetterlage (Wind, Stärke, Richtung, auch in höheren Schichten uä.) wichtig.
Habe übrigens unlängst die letzte Liste der meldenden Stationen des MD der DDR aus dem Jahr 1990 auf unserer Seite im Downloadbereich von ZFWW.de zur Verfügung gestellt.
Zitat von joachim witt
Frage:
LSK/LV hatte zur Station des MD Neuhaus, Bornhügel eine Fernmeldeverbindung für Wetter-Faks.
Lief die Übertragung zum oder vom Bornhügel ? Welchen tieferen Sinn gab es, da ihr auch eine Faksverbindung nach Potsdam zum MD hattet ?
Oder konnten damit auch Aufklärungsdaten erfasst und übermittelt werden.?
Man muss den "Sagen und Märchen" der westlichen Brüder und Schwestern nicht immer so für voll nehmen.
Genau so wie die Stasi nicht hinter jedem Baum stand und auch nicht JEDES Telefon abhörte (wenns mal in der Leitung knackte), genau so wenig sind zivile Radare verdeckt zur milit . Aufklärung genutzt worden.
Macht sich nur gut die DDR zu diffamieren um von den eigenen Rechtsmängeln abzulenken.
Bsp: Angeblich Stasi der Staat im Staate--- was sehen wir vom BND ? Dem kümmert auch nicht was oder wer gerade in Berlin regiert.
Beiträge: | 13 |
Punkte: | 17 |
Registriert am: | 30.10.2015 |
@Frank schrieb:
Naja, ehrlich gesagt » wenn ich nicht vor Kurzem diese besagte Liste in der Hand gehabt hätte und wir sie diskutiert hätten, hätte ich auch nicht so klar antworten können. Ich hätte dann zur Absicherung nachgefragt - und das dauert. So liegen die originalen Unterlagen hier im Büro. Es war zwar, wie beschrieben, wichtig für uns » aber alles Wissen dazu steht auch nicht mehr sofort bereit. Ich verstehe schon die Nachfrage » es wird so aul der Leitungskarte stehen.
Das Kapitel der Übernahme des MD der DDR in den DWD der BRD ist ein ganz eigenes Kapitel, mit viel Subjektivität verbunden - das ist eine eigene Geschichte. Alles Wissen dazu wird nicht mehr vom DWD kommuniziert, auch aus der Historie des MD selbst. Man müsste sich ins BArch dazu bemühen. Wir haben daher schon oft entsprechende Anfragen beantwortet (en können).
In der Nutzung der Leitung "FP11" stand schon Wetterfaks.
Aber der Volksmund sah ja fast hinter jeder Antenne ein Abhörsystem der Stasi. Ihr kennt ja die Mythen einiger Parabolspiegel.
Neuhaus ging 1987 mit dem Radar in Betrieb und bekam auch 1988 mit dem automatisierten System eine Leitung nach Kolkwitz.
Hier hat der DWD doch etwas Historie betrieben. Gute Fotos und Daten....
http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/...Neuhaus_PDF.pdf
Hier ein Luftbild zum Bornhügel. Am linken Bildrand die Wetterwarte mit dem Radom.
https://www.ihk-suhl.de/files/140E2C9460...m%2BRennweg.pdf
Beiträge: | 66 |
Punkte: | 122 |
Registriert am: | 17.10.2015 |
Dazu empfehle ich die DWD Broschüre Wetterradare mit Nennung aller 17 Radarstandorte.
Der neueste Standort dürfte Prötzel sein. Steht dort in der Ex-Kaserne Gielsdorf - Außenstelle von Bunker Freudenberg- . Ist eben Gemarkung Prötzel.
http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW/...erradar_PDF.pdf
Beiträge: | 84 |
Punkte: | 180 |
Registriert am: | 16.10.2015 |
Jetzt sieht Turm so aus:
https://www.google.de/maps/place/Pr%C3%B...42120465b5e4870
Beiträge: | 24 |
Punkte: | 60 |
Registriert am: | 17.10.2015 |
@Frank schreibt:
Die erste zivile Wetter-Radar-Station erhielt die Flugwetterwarte Berlin-Schönefeld in den 1970er Jahren. Es war die Weiterentwicklung der MRL-1 mit der Typbezeichnung MRL-2. Im Januar 1986 erfolgte der Austausch mit einer MRL-5.
Zusätzlich wurden bis 1989/ 90 weitere Radarstationen in Neuhaus/ Rennweg, am Wetteramt in Leipzig Stadt und an der Seewetterwarte Warnemünde aufgebaut und in Betrieb genommen. Ihre Radarkarten wurden einzeln oder zu einer Gesamt-Radar-Karte in Schönefeld zusammengefasst und über Faks verbreitet.
1993 wurden die MRL-5 Geräte außer Betrieb genommen und z.T. verkauft -u. a. nach Litauen-. An ihrer Stelle kamen weitgehend automatische Stationen zum Einsatz, wodurch die Karten zentral zusammengestellt und als Gesamtbereichs-Radar-Analyse verbreitet wurden. Das Stationsnetz in den neuen Bundesländern umfasste 2009 die bisherigen Stationen Neuhaus/ Rennweg und Rostock-Warnemünde sowie die Station Berlin-Tempelhof. Neu hinzu kamen Dresden und Ummendorf. Leipzig und Berlin-Schönfeld wurden geschlossen.
Obiges stammt aus einem ND-Artikel und einer späteren Veröffentlichung. Originale mit Montagebildern Schönefeld vorhanden und auf ZFWW.de veröffentlicht. Originaler Messe-Prospekt der MRL-5 auch erhalten und in Teilen gepostet. In Strbg-Nord NVA stand eine modifizierte MRL-1 (UdSSR) und später zusätzlich eine modifizierte Schiffs-Radar-Anlage TSR-1 (DDR-Produkt). Diese standen dann an ~10 FP der ständigen Basierung (idR in den GdFL). Reichweite ~150 km (MRL-5 ~300 km). Weiter bei NVA auch andere Typen zusätzlich wie BWR-12 (DDR-Produkt) im Einsatz..
Für die neueren Anlagen des MD d. DDR wurden später auch neue Türme aufgestellt.
PS: Es ist KEIN Bild eines Sichtgerätes einer TSR-1 und erst recht nicht aus einer GdFL erhalten :cry: Für entsprechende Hilfe wäre ich sehr dankbar. Das Tochtersichtgerät stand hinter der Kanzel neben dem zweiten AP des Landeleiters.
So einfach würde ich die Sache nicht abhaken. Abhören ist sicher ausgeschlossen. Aber militärische Nutzung war gegeben. Ich denke nur an TSR 222/333 ( u.a.
Beiträge: | 8 |
Punkte: | 12 |
Registriert am: | 26.10.2015 |
Da gerade Wetter als Thema ist.
Existent ist auch ein Wetterforum. Was es nicht alles so gibt. :lol:
http://www.wzforum.de/forum2/index.php
Wetter ist doch ein Thema zu dem der Gesprächsstoff nie ausgeht.
Beiträge: | 37 |
Punkte: | 73 |
Registriert am: | 17.10.2015 |
Seewetterwarte Warnemünde hatten wir schon im Alten..
Hier nochmals ein Foto aus 2005.
Beiträge: | 185 |
Punkte: | 329 |
Registriert am: | 17.10.2015 |
Auf dem Gebäude ist aber kein Wetterradar mehr.
Der DWD hat 2014 das neue Radar auf den Turm der Jugendherberge Warnemünde gesetzt.
Siehe: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenbu...erradar101.html
Beiträge: | 41 |
Punkte: | 87 |
Registriert am: | 17.10.2015 |
Ich nutze die verlässliche Art von Wetterstation:
Beiträge: | 46 |
Punkte: | 112 |
Registriert am: | 31.10.2015 |
@Frank schrieb:
Zitat von Ingo
Auf dem Gebäude ist aber kein Wetterradar mehr.
Der DWD hat 2014 das neue Radar auf den Turm der Jugendherberge Warnemünde gesetzt.
Das ist auch die ehem. Seewetterwarte Warnemünde. Dort war auch das erste Radar. Man hatte von dort oben eine tolle Aussicht. Das dargestellte Gebäude (Villa) befand sich aus historischen Gründen im Bestand des MD und ging in Besitz des DWD über. Zu DDR-Zeiten wurde es vorwiegend als Ferienobjekt des MD genutzt (mit entsprechendem Gerangel und Geschiebe um die Plätze). Vom Turm mit Radar gibt es aus der Nationalbibliothek ein historisches Foto. Ich muß es erst wieder suchen, aber mit den Bilder einstellen hier ist das so eine Sache (Speicherplatz des Forums ansich).
Forum Software von Xobor |