Irgendwie kam kein DDR-Kind daran vorbei, auch Mitglied in der Pionierorganisation zu werden.
Alles begann bereits in der 1. Klasse mit dem blauen Halstuch und den Jungpionieren.
Die Pioniere der 1. bis 3. Schulklasse (von sechs bis zehn Jahren) zählten zu den Jungpionieren und trugen zu besonderen Anlässen blaue Halstücher.
Die Gebote der Jungpioniere, die auch auf der Pionierausweis genannten Mitgliedskarte standen, lauteten zunächst:
Wir Jungpioniere lieben unsere Deutsche Demokratische Republik.
Wir Jungpioniere achten unsere Eltern.
Wir Jungpioniere lieben den Frieden.
Wir Jungpioniere halten Freundschaft mit den Kindern der Sowjetunion und aller Länder.
Wir Jungpioniere lernen fleißig, sind ordentlich und diszipliniert.
Wir Jungpioniere achten alle arbeitenden Menschen und helfen überall tüchtig mit.
Wir Jungpioniere sind gute Freunde und helfen einander.
Wir Jungpioniere singen und tanzen, spielen und basteln gern.
Wir Jungpioniere treiben Sport und halten unseren Körper sauber und gesund.
Wir Jungpioniere tragen mit Stolz unser blaues Halstuch.
Später wurde das zehnte Gebot um einen Satz ergänzt:
Wir bereiten uns darauf vor, gute Thälmannpioniere zu werden.