Mobilität

#1 von Lada-Fahrer , 15.12.2021 14:07

Wie lange muss ich mein Auto im Winter warmfahren?
Wer im Winter sein Auto nicht richtig warmfährt, riskiert einen beträchtlichen Motorschaden. Hierbei ist Geduld gefragt.

Niedrige Temperaturen im Winter stellen Autofahrer und Motoren vor besondere Herausforderungen. Wichtig ist, ein kaltes Auto möglichst sanft warmzufahren. Aber warum? Und woher weiß ich, ob der Wagen die Betriebstemperatur erreicht hat?
Bei einem Auto seien im Winter vor allem die Schmierstoffe besonders gefordert. Mit niedrigeren Temperaturen wird das Getriebeöl zähflüssiger und kann unter Umständen nicht alle Stellen ausreichend schützen.
Wer seinen Motor jetzt mit Vollgas und hohen Drehzahlen fordert, erhöht den Verschleiß beträchtlich.

Im Extremfall kann es zu einem Motorschaden großen Ausmaßes kommen, wenn bewegliche Metallteile ohne schützende Ölschicht miteinander in Kontakt kommen.
Erst wenn alle Flüssigkeiten ihre Betriebstemperatur erreicht haben, sollte man Motor und Getriebe mehr als nötig fordern. Und da die Flüssigkeiten bei längerer Standzeit im Winter deutlich kälter werden als im Sommer, dauert es auch länger, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Nicht erlaubt ist, den Motor warmlaufen zu lassen, solange das Auto noch steht. Wer das tut, riskiert ein Bußgeld von zehn Euro. Zudem verbraucht man dabei eine Menge Kraftstoff und schadet dem Motor und angeblich der Umwelt .
Laut ADAC verlängert sich durch das Laufenlassen im Stand nicht nur die Warmlaufphase, sondern auch die Phase mit erhöhtem Verschleiß: "Das Motoröl braucht länger, bis es Betriebstemperatur erreicht, wodurch sich wiederum die Reibung im Motor erhöht".
Den Wagen warm zufahren, erfordert etwas Geduld. Eine generelle Aussage zur Dauer des Warmfahrens ist nicht möglich.
Je nach Außentemperatur, Standzeit und Fahrzeugtyp könne diese Zeit um mehrere Minuten variieren. Im Normalfall sollten aber alle Flüssigkeiten spätestens nach zehn bis 15 Minuten Fahrzeit ihre optimale Betriebstemperatur erreicht haben. Aber dann ist manch ein Stadtfahrer auch schon am Ziel.

In vielen Autos kann man die Temperatur von Wasser und Öl ablesen, bei einigen modernen Fahrzeugen verstecken sich diese Informationen aber in den digitalen Menüs - und manche Hersteller verzichten ganz darauf, den Fahrer über die Temperaturen zu informieren. Hier hilft nur der Blick auf die Uhr, wobei lieber etwas länger behutsam gefahren werden sollte als etwas zu kurz.


 
Lada-Fahrer
Beiträge: 3
Punkte: 7
Registriert am: 15.12.2021


RE: Mobilität

#2 von Franky2 , 19.07.2024 22:48

Beim Dreischienengleis wird über die beiden Schienen eines üblichen Gleises hinaus eine dritte Schiene verwendet. Das ist die einfachste Lösung, um ein Gleis durch Fahrzeuge mit zwei verschiedenen Spurweiten zu befahren. Es wird nur eine Schiene hinzugefügt, weil eine der vorhandenen Schienen für beide Spurweiten genutzt wird.
Längere Dreischienengleisabschnitte existieren beispielsweise in Australien. In Spanien entstehen sie durch die Kombination des traditionellen Breitspur- mit dem gegenwärtig errichteten regelspurigen Schnellfahrnetz. In Deutschland ist der Abschnitt Putbus–Lauterbach der Strecke Bergen auf Rügen – Lauterbach (Mole) dreischienig zur gemeinsamen Nutzung mit der schmalspurigen Rügenschen Bäderbahn Göhren – Putbus – Lauterbach Mole ausgelegt.
Dreischienengleise existieren temporär während der Umstellungsphase eines Netzes auf eine andere Spurweite (z. B. bei den Stuttgarter Straßenbahnen und der Straßenbahn Liberec). Sie existieren auch auf Werksgeländen von Schienenfahrzeugherstellern und Ausbesserungswerken, die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Spurweiten herstellen oder erhalten.
Wegen der gemeinsam genutzten Schiene sind zum Ein- und Ausfädeln insbesondere bei nur geringen Unterschieden beider Spurweiten und großen Bogenradien oder beim Mischbetrieb von Eisen- und Straßenbahnfahrzeugen mit schmaleren Radreifen wegen der sonst zu klein werdenden Auflagefläche der ablaufenden Räder spezielle Einzungenweichen erforderlich. Bei den sächsischen Schmalspurbahnen waren dagegen einfache Radlenker üblich, die im Bereich der Fahrkantenunterbrechung zur Reduzierung der notwendigen Rillenweite auch auf der Außenseite eingebaut werden.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen
 
Franky2
Beiträge: 60
Punkte: 96
Registriert am: 23.10.2015


   

Kunt und Kultur
Baumschnitt

Xobor Forum Software von Xobor
Datenschutz